Ein Beitrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Umsetzung in Bayern
In dem Bestreben, »für alle Schülerinnen und Schüler Lernbedingungen zu schaffen, die ihnen eine optimale Entfaltung ihrer Potenziale ermöglichen und ihnen die ihrer individuellen Leistungsfähigkeit entsprechende bestmögliche Bildung vermitteln«, beschloss die Kultusministerkonferenz am 11.6.2015 die »Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler«. Diese formuliert Leitlinien, die von der Diagnostik über die schulische bzw. schulergänzende Förderung, Weiterbildung und Kooperation bis hin zur Evaluation reichen, und nimmt in allgemeiner Form die Förderstrategien der Länder in den Blick. Auf dieser Grundlage entstand die bundesweite Initiative »Leistung macht Schule«. Bereits vorab hatten die Länder Bayern, Hessen und Sachsen als Reaktion auf den KMK-Beschluss die gemeinsame Kooperation »Perspektiven für die Begabtenförderung« begonnen.
Zur Bund-Länder-Initiative
Die »Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler« (10.11.2016), kurz »Leistung macht Schule« (LemaS), verfolgt das Ziel, die Entwicklungsmöglichkeiten von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern zu optimieren und damit einhergehend möglichst umfassend angelegte Schulentwicklungsprozesse in Gang zu setzen. Die projektbeteiligten Schulen sollen ihre Arbeitsschwerpunkte maßgeblich auf die Bereiche »Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur« und »Fordern und Fördern im Regelunterricht« (= verpflichtende Kernmodule 1 und 2) legen. Daneben wird in den Bereichen Diagnose und Beratung und »Fordern und Fördern außerhalb des Regelunterrichts« (= fakultative Module 3 und 4) eine Fortentwicklung angestrebt.
Das auf zehn Jahre angelegte Projekt gliedert sich in zwei Phasen:
Die erste Hälfte der Förderinitiative (Schuljahr 2017/18 – 2021/22) ist dazu gedacht, an ausgewählten Schulen unter wissenschaftlicher Begleitung Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln und zu erproben.
Die zweite Hälfte der Förderinitiative (Schuljahr 2022/23 – 2026/27) zielt darauf ab, die Ergebnisse der ersten Phase sinnvoll in die Praxis weiterer Schulen zu transferieren und in Bezug auf ihre Wirksamkeit zu prüfen.
Start in Bayern
An der am 1.2.2018 bundesweit mit 300 Schulen gestarteten Bund-Länder-Initiative sind 47 bayerische Schulen beteiligt (19 Schulen des Primarbereichs, 28 Schulen des Sekundarstufenbereichs I).
Teilnehmende Schulen
Grundschulen
- Rudolf-von-Scherenberg-Grundschule, Dettelbach
- Grundschule Kirchenplatz, Fürth
- Grundschule Grabenstätt
- Grundschule Grassau
- Anger-Grundschule Hof
- Grundschule am Kirchplatz, Ismaning
- Lucas-Cranach-Grundschule, Kronach
- Grundschule Lalling
- Grundschule Martinsheim
- Helene-von-Forster-Schule, Nürnberg
- Michael-Ende-Schule, Nürnberg
- Grundschule Eibach, Nürnberg
- Grundschule Rosenheim-Aising
- Grundschule Strullendorf
- Grundschule Thüngen
- Grundschule Türkheim
- Clausnitzer-Grundschule, Weiden in der Oberpfalz
- Grundschule Wasserburg
- UNESCO-Grundschule am Heuchelhof, Würzburg
Mittelschulen
- Alexander-von-Humboldt-Mittelschule, Marktredwitz
- Mittelschule Volkach
Realschulen
- Michael-Ignaz-Schmidt-Schule, Staatliche Realschule Arnstein
- Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn
- Hans-Maier-Realschule, Ichenhausen
- Staatliche Realschule Marktheidenfeld
- Samuel-Heinicke-Realschule, München
- Gregor-von-Scherr-Schule, Staatliche Realschule Neunburg vorm Wald
- Staatliche Realschule Oberding
- Staatliche Realschule Pfarrkirchen
- Wilhelm-Sattler-Realschule, Schweinfurt
- Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel
Wirtschaftsschulen
Gymnasien
- Theresien-Gymnasium Ansbach
- Gymnasium bei St. Stephan, Augsburg
- Markgräfin-Wilhelmine-Gymasium Bayreuth
- Comenius-Gymnasium Deggendorf
- Otto-von-Taube-Gymnasium, Gauting
- Maria-Theresia-Gymnasium München
- Dürer-Gymnasium, Nürnberg
- Melanchthon-Gymnasium, Nürnberg
- Willstätter Gymnasium Nürnberg
- Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Schwandorf
- Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching
- Gymnasium Veitshöchheim
- Kepler-Gymnasium Weiden in der Oberpfalz
- Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Projekt »Perspektiven für die Begabtenförderung«
Unter dem Titel »Perspektiven für die Begabtenförderung« haben die Länder Bayern, Hessen und Sachsen ihre enge Zusammenarbeit bei der Umsetzung der KMK-Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler vereinbart (»Gemeinsame Absichtserklärung« vom 4.12.2015). Die Beteiligung an diesem Projekt steht prinzipiell auch für weitere interessierte Länder offen.
Ziel ist es, den Austausch zwischen Schulen mit speziellen Bildungsangeboten für Begabte sowie zwischen Netzwerken und Beratungsstellen zur Begabtenförderung zu organisieren, um von den Erfahrungen der jeweils anderen Länder zu partizipieren und mittelfristig gemeinsame Projekte zur Qualitätsentwicklung zu installieren.
Aus jedem der drei Bundesländer sind acht Gymnasien beteiligt. Je drei Schulen aus den verschiedenen Bundesländern arbeiten in Tridems zusammen und führen in eigenverantwortlicher Organisation gemeinsame Hospitationen durch, um im Bereich der Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler neue Impulse zu bekommen. Gemeinsame Fortbildungsangebote und Fachtagungen dienen dazu, einen gezielten Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und dadurch die Qualität der Förderung weiter voranzubringen.
Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule«
Forschungsverbund
»Leistung macht Schule« (LemaS) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Hervorgegangen aus einer gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern setzt sich LemaS aus 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie acht Kooperationspartnern aus empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken unterschiedlicher Fächer und pädagogischer Psychologie zusammen. In 22 inhaltlichen sowie zwei übergreifenden Teilprojekten geht es um eine theorie- und evidenzbasierte Optimierung von schulischen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht.
In einem der Teilprojekte wurde unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Franzis Preckel (Universität Trier) und Frau Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam) eine E-Learning Reihe mit Erklärvideos entwickelt, die Grundlagen- und Anwendungswissen zum Thema Verstehen, Erkennen und Fördern begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende bundesweit kostenlos zur Verfügung stellt.
Zum Forschungsverbund: Website des LemaS Forschungsverbundes
Leistung macht Schule: Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Leistung macht Schule: Website der Arbeitsgruppe »Bildung für Leistungsstarke« im DLR Projektträger
Teilnehmende Schulen bundesweit: Website der Arbeitsgruppe Bildung für Leistungsstarke im DLR Projektträger
Leistung macht Schule: Website der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen