Zum Hauptinhalt der Seite springen

»Leistung macht Schule«

Bund-Länder-Initiative

Ein Beitrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Umsetzung in Baden-Württemberg

Im November 2016 ist die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern ins Leben gerufen worden, um bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu schaffen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status. Im Rahmen der auf insgesamt 10 Jahre angelegten Förderinitiative entwickeln Pilotschulen in der ersten fünfjährigen Projektphase unter wissenschaftlicher Begleitung Konzepte zur Förderung. Die entwickelten Strategien und Konzepte werden der Schulpraxis anschließend in der zweiten Projektphase zur Verfügung gestellt.

Mit der Initiative soll bundesweit ein breit angelegter nachhaltiger Schulentwicklungsprozess angestoßen werden, der durch Vertreterinnen und Vertreter praxisnaher Bildungsforschung wissenschaftlich begleitet wird. Im Fokus stehen die Stärkung der Professionalität von Lehrkräften und pädagogischen und psychologischen Fachkräften sowie die Verstärkung und qualitative Verbesserung von Beratungsangeboten.

Die Förderstrategie richtet sich schulformübergreifend an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 10 (Primarbereich und Sekundarstufe I) und konzentriert sich zunächst auf die Bereiche Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch. Sozial-emotionale, künstlerisch-kreative und psychomotorische Potenziale können ergänzend miteinbezogen werden.

Zeitlicher Ablauf

In der ersten Phase der Umsetzung der Bund-Länder-Initiative (2018-2022) werden schulische und außerunterrichtliche Strategien und Maßnahmen zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler von den Pilotschulen entwickelt und erprobt. Die Schulen werden in ihrem Entwicklungsprozess durch eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe unterstützt. Unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse erarbeitet jede Schule ihr individuelles pädagogisches Schulentwicklungskonzept.

Die zweite Phase (2023-2027) legt den Schwerpunkt auf den Transfer der Ergebnisse in die Praxis. Die teilnehmenden Pilotschulen fungieren als Multiplikatoren für die in der ersten Phase gewonnenen Erkenntnisse. Parallel werden einige der entwickelten Strategien durch die Wissenschaftlergruppe hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert. Wissenschaftliche Ergebnisse werden durch die Landesinstitute adressatengerecht aufbereitet, auch in Form von Beispielen gelungener Praxis.

»Leistung macht Schule« in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg nehmen 39 Schulen unterschiedlicher Schulformen (Grundschulen, Werkreal- und Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien) an der Umsetzung dieser bundesweiten Initiative teil. Durch die Einrichtung einer regionalen Netzwerkstruktur in allen Landesteilen wurden - unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes - sieben regionale Cluster gebildet, in denen Projektschulen unterschiedlicher Schularten zusammenarbeiten. Die Arbeit in den regionalen Clustern wird jeweils von einer Schule koordiniert. Die Schulen befassen sich mit der Weiterentwicklung ihres schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur und fördern leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht. Das Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd ist für die landesweite Koordination der beteiligten Schulen verantwortlich.

Teilnehmende Schulen


Cluster 1 »Heilbronn«


Cluster 2 »Marbach«


Cluster 3 »Pforzheim«


Cluster 4 »Lahr«


Cluster 5 »Lörrach«


Cluster 6 »Rottweil«


Cluster 7 »Ravensburg«

Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule«
Forschungsverbund

»Leistung macht Schule« (LemaS) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Hervorgegangen aus einer gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern setzt sich LemaS aus 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie acht Kooperationspartnern aus empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken unterschiedlicher Fächer und pädagogischer Psychologie zusammen. In 22 inhaltlichen sowie zwei übergreifenden Teilprojekten geht es um eine theorie- und evidenzbasierte Optimierung von schulischen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht.
In einem der Teilprojekte wurde unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Franzis Preckel (Universität Trier) und Frau Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam) eine E-Learning Reihe mit Erklärvideos entwickelt, die Grundlagen- und Anwendungswissen zum Thema Verstehen, Erkennen und Fördern begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende bundesweit kostenlos zur Verfügung stellt.

Zum Forschungsverbund: Website des LemaS Forschungsverbundes

Leistung macht Schule: Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Leistung macht Schule: Website der Arbeitsgruppe Bildung für Leistungsstarke im DLR Projektträger

Teilnehmende Schulen bundesweit: Website der Arbeitsgruppe »Bildung für Leistungsstarke« im DLR Projektträger

Landesweite Koordination: Website des Kompetenzzentrums für Hochbegabtenförderung am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd

Zugehörige Angebote