Zum Hauptinhalt der Seite springen

Workshops: Save the date!

Fortbildungs-Programm im Herbst 2024

Grafik zur Veranschaulichung des Bereiches Digitale Workshops unseres Hybriden Lernraums. Ein Pfeil zeigt auf einen Monitor, auf dem ein Vortrag zu sehen ist. Der Monitor steht vor einem Werkzeugkasten.

18.–19. September 2024

Spotlight Mathe 

Einblicke in die Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe 

Neben Lösestrategien für die Aufgaben der Wettbewerbsrunden geht es ganz konkret um die Einbindung der Wettbewerbe im Unterricht anhand von Anwendungsmöglichkeiten. Im Zentrum steht die Frage, wie Lehrkräfte mathematikbegeisterte Jugendliche unterstützen, fördern und zur Teilnahme motivieren können. Ein Austausch mit Expertinnen und Experten ist Teil der einstündigen Livestreams.

Termine

  • Bundeswettbewerb Mathematik: 18. September 2024, 17.30 bis 18.30 Uhr (Die Veranstaltung wird in verschiedenen Bundesländern als offizielle Lehrkräftefortbildung anerkannt.)
  • Mathematik-Olympiade in den Grundschulen: 19. September 2024, 16.00 bis 17.00 Uhr
  • Mathematik-Olympiade in den Sekundarschulen: 19. September 2024, 17.30 bis 18.30 Uhr

Infos und Anmeldung hier

Mitwirkende 

Bundeswettbewerb Mathematik 

  • Prof. Dr. Rainer Kaenders, Vorsitzender des Aufgabenausschusses
  • Dr. Meru Fahrion, Mitglied der Korrekturkommission
  • Dora Yang, aktuelle Teilnehmerin, SchĂĽlerin

Mathematik-Olympiade Grundschule 

  • Cay Tonner, Aufgabenausschuss MO Grundschule

Mathematik-Olympiade Sekundarschule 

  • StD Michael RĂĽsing, Beisitz Vorstand MO e.V., Mitglied Aufgabenausschuss

20. September 2024

Gemeinsam stark: Schule und externe Partner in Kooperation 

Podiumsdiskussion auf dem 8. Münsterschen Bildungskongress 

Viele Schulen gehen inzwischen neue Wege, um ihren Schülerinnen und Schülern die Aneignung von Kompetenzen zu ermöglichen, die sie für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und ihre persönliche Zukunft benötigen. Diese Schulen öffnen sich verstärkt ins Quartier, knüpfen regionale Wissensnetze und arbeiten mit außerschulischen Akteuren zusammen. Dahinter steht die Vision, gemeinsam mit anderen Bildungspartnern Lernen neu zu denken. 

Was jedoch braucht es konkret, um Kooperationen so zu gestalten, dass sie tatsächlich zu »Ermöglichungsräumen« werden? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen? Und wie kann eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten in den schulischen und außerschulischen Lernorten aussehen? 

  • Wann: 12.00 bis 13.00 Uhr
  • Wo: in Präsenz im Rahmen des MĂĽnsterschen Bildungskongresses

Anmeldung zum Kongress ab sofort hier

Mitwirkende 

Christof Haering, Schulleiter des Landfermann-Gymnasiums in Duisburg 

Klaus Hagge, Schulleiter der Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh 

Prof. Dr. Wolfgang Hallet (em.), Professor für Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur an der Justus-Liebig-Universität Gießen 

Micha Pallesche, Schulleiter der Gemeinschaftsschule Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe 

Frank Wagner, Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Grundschule in Hamm 

15. November 2024

Entdeckendes Mathematiklernen 

Wieso sollten Schülerinnen und Schüler Mathematik selbst entdecken, wenn sie ihnen genauso gut durch die Lehrkraft vermittelt werden könnte? Die Antwort liegt im »Entdeckenden Lernen« selbst.  Die Lernenden erreichen hierdurch ein tieferes Verständnis für mathematische Zusammenhänge, es fördert ihre Eigenständigkeit und die soziale Interaktion in der Gruppe. 

  • Teilnahme: kostenfrei
  • Wann: 9.00 bis 13.00 Uhr
  • Wo: digital per Zoom

Infos und Anmeldung hier

Referent Rainer Kaenders

Prof. Dr. Rainer Kaenders

Referent Rainer Kaenders
© Sandra Berg/Bildung & Begabung

Prof. Dr. Rainer Kaenders

Rainer Kaenders ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bonn. Sein Lehrstuhl unterstützt das Förderprogramm »Jugend trainiert Mathematik« von Bildung & Begabung sowie die neue »Mathe-AG At Home«, eine digitale Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler, in der sie unter Anleitung von Lehramtsstudierenden an mathematischen Themen mit aktuellem Bezug arbeiten.

26. November 2024

Resilienz stärken – Stärken fördern 

Schule ist ein zentraler Lebensbereich von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen in verschiedenen Rollen, wie zum Beispiel Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal. Sie ist daher besonders geeignet, um Resilienz zu fördern. Aber wie genau können alle beteiligten Akteure schulische und auch außerschulische Lernorte zu einer resilienzförderlichen Umgebung gestalten?

  • Teilnahme: kostenfrei
  • Wann: 14.00 bis 18.00 Uhr
  • Wo: digital per Zoom

Infos und Anmeldung hier

Lena Sielemann & Stephanie Apresjan

Lena Sielemann & Stephanie Apresjan

Stephanie Apresjan und Lena Sielemann sind Psychologinnen (M. Sc.) und lösungsfokussierte Beraterinnen. Sie sind in der Arbeitseinheit »Pädagogische Psychologie« an der Universität Bielefeld tätig und dort für die Ausbildung Psychologiestudierender zuständig. Beide beraten aktiv in der Pädagogisch-Psychologischen Beratungsstelle der Universität Bielefeld, wo sie Familien rund um Fragestellungen zu Lern- und (Schul-)Leistungsthemen unterstützen. Als freiberufliche Dozentinnen geben sie ihr Wissen in Form von (Fach-)Publikationen und Workshops sowie Fortbildungen weiter.

12. Dezember 2024

Jugendliche durch Selbstwirksamkeit aktivieren 

Aktive, engagierte Jugendliche mit einer positiven Einstellung zum Lernen: Lehrkräfte und Bildungspraktiker wünschen sich, dass Lernende sich selbst aktivieren, eigenständig denken, entscheiden und zu individuellen Ergebnissen kommen. Aber Selbstständigkeit wird nicht durch einzelne Tools oder Methoden erreicht, sondern setzt Selbststand (standing) voraus, einen Boden, auf dem man steht. Zugesprochenes und eigenes Vertrauen sowie das Erleben der eigenen Wirksamkeit sind dafür die entscheidenden Faktoren. Wie gelingt vor diesem Hintergrund Aktivierung durch das Erleben von Selbstwirksamkeit?

  • Teilnahme: kostenfrei
  • Wann: 14.00 bis 18.00 Uhr
  • Wo: digital per Zoom

Infos und Anmeldung hier

Referent Guido Hunze

Dr. Guido Hunze

Referent Guido Hunze
© Guido Hunze

Dr. Guido Hunze

Guido Hunze ist als Akademischer Oberrat an der Universität Münster in der Lehrkräftebildung mit dem Schwerpunkt »Verknüpfung von Theorie und Praxis« tätig. Darüber hinaus ist er seit langer Zeit als nebenamtlicher Lehrer und Akademieleiter der Deutschen SchülerAkademie aktiv.

Zur Anmeldung

Auf den einzelnen Workshopseiten können Sie sich für die jeweilige Veranstaltung verbindlich anmelden. Falls Sie darüber hinaus zu kommenden Veranstaltungen informiert bleiben möchten, können Sie sich gerne in den Veranstaltungsverteiler eintragen.

Informiert bleiben:

Newsletter-Anmeldung

Impressionen aus den Workshops 2023

Hybrider Lernraum

Die Workshops sind Teil des Hybriden Lernraums. Hier finden Sie für Ihre Arbeit in Schule oder an außerschulischen Lernorten Methoden, Informationen und Praxistipps aus Wissenschaft und Praxis – als Texte, Podcasts, Videos oder Workshops.

ZurĂĽck zur Startseite

Sie haben Fragen zu unseren analogen und digitalen Formaten?

Schreiben Sie uns gerne!