Zum Hauptinhalt der Seite springen

Neu lernen in alten Räumen

Digitaler Workshop am 8. November 2023

Thema

Wenn sich die Annahmen vom Lernen verändern, verändern sich auch die Räume: In Schule beeinflussen Architektur und Inneneinrichtung – stärker als es Lehrenden häufig bewusst ist – ob Lernen erfolgreich gelingen kann. Traditionelle Raumstrukturen erschweren dann nicht nur die Entfaltung von Begabungen, sondern auch wichtige Schulentwicklungsprozesse wie die Umsetzung von Inklusion.

Was, wann, wo

  • Workshop: digital
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Datum: 8. November 2023
  • Uhrzeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
  • Videokonferenzsystem: Zoom
  • Online-Anmeldung: erforderlich
  • Referentin: Silke Henningsen, stellvertretende Schulleiterin der IGS Süd in Frankfurt-Sachsenhausen

Anmeldung geschlossen

Die Veranstaltung ist auf sehr großes Interesse gestoßen und ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Das Erste, was wir getan haben, war, erst einmal die Tafel abzuschrauben.

Silke Henningsen

Zum Workshop-Thema

Neu lernen in alten Räumen

Mit einem veränderten Wissen vom Lernen und von den Lernenden haben sich die Anforderungen an Lernräume gewandelt. Instruktion und selbstverantwortliches Lernen, Erarbeitungs- und Übungsphasen, Einzel- und Teamarbeit: Es braucht flexible Raumkonzepte, die die Lernenden in den Mittelpunkt stellen und vielfältige Lernarrangements ermöglichen. Nicht immer stehen Mittel für einen Neubau oder eine Kernsanierung zur Verfügung. Wie können dann die bereits vorhandenen Räume so genutzt werden, dass inklusives, partizipatives und potenzialorientiertes Lernen gut gelingen kann? Die Gestaltung eines begabungsfördernden Raumes beginnt mit einfachen Veränderungen. Im digitalen Workshop wird vorgestellt, wie neues Lernen in alten Räumen umgesetzt werden kann.

Impulse

  • Wie sehen räumliche Bedingungen aus, die den Lernprozess unterstützen?
  • Wie können vorhandene, traditionelle Lernräume und neues Lernen in Passung gebracht werden?
  • Veränderung: Was und Wie – Berichte aus der Praxis.
  • Wie können konkrete erste Schritte aussehen, damit in meiner Schule neues Lernen möglich wird?
  • Und wenn alle meckern? Argumente und Begründungen für verändertes Handeln und neue Raumgestaltung – für mich, für Kolleginnen und Kollegen, für Schülerinnen und Schüler und für Eltern.

Die Referentin

Abbildung von Silke Henningsen, stellvertretende Schulleiterin der IGS Süd in Frankfurt Sachsenhausen.

Silke Henningsen, stellv. Schulleiterin, Frankfurt

Silke Henningsen ist stellvertretende Schulleiterin mit Schwerpunkt der pädagogischen Leitung an der IGS Süd in Frankfurt-Sachsenhausen, einer 2016 neu gegründeten Schule. Sie war Mitglied der Planungsgruppe und konnte mit einem engagierten Team eine Schule mit innovativem Konzept aufbauen. Die ausgebildete Gymnasiallehrerin kam früh mit der integrierten Gesamtschule als Schule FÜR ALLE in Kontakt und entschied sich bewusst, Wege des gemeinsamen Lernens von ganz unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern zu begleiten. Inklusion und Bildungsgerechtigkeit sind ihr dabei Herzensanliegen für eine zukunftsfähige Bildung.

Weitere digitale Workshops im November und Dezember 2023

Weiterführende Informationen

Ihre Teilnahme

Anmeldung: Anmeldeschluss ist jeweils rund 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Workshop »Neu lernen in alten Räumen« am 8. November 2023
Anmeldeschluss
am 31. Oktober 2023

Workshop »Ein Ort, der Schule genannt wird« am 13. November 2023
Anmeldeschluss
am 6. November 2023

Workshop »Spielraum für Begabungsförderung« am 22. November 2023
Anmeldeschluss
am 15. November 2023

Workshop »Raum für kreatives Denken im Unterricht« am 12. Dezember 2023
Anmeldeschluss
am 4. Dezember 2023

Eine Anmeldung ist ausschließlich online möglich. Melden Sie sich rechtzeitig an, da die Plätze limitiert sind und nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden. Ein Workshop kann bereits vor dem offiziellen Anmeldeschluss ausgebucht sein. Ein Anspruch auf eine Teilnahme besteht nicht. Werden Plätze durch Stornierungen frei, vergeben wir diese weiter. Eine Weitergabe durch den Teilnehmenden selbst ist nicht möglich.

Anmeldebestätigung: Eine Teilnahme an der Tagung ist nur möglich nach vorheriger Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Sollten Sie absehen, dass Sie nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte per E-Mail.

  1. Nach Eingang Ihrer vollständigen Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigungs-Mail.
  2. Sollten wir Ihnen einen digitalen Tagungsplatz anbieten können, erhalten Sie anschließend von uns eine Zusage per E-Mail. Erst mit dieser Anmeldebestätigung ist Ihre Teilnahme bestätigt. Sollten Sie keine Anmeldebestätigung erhalten haben, schauen Sie zunächst in Ihren Spam-Ordner. Ansonsten setzen Sie sich bitte zeitnah mit uns in Verbindung – per E-Mail oder per Telefon +49 228 9591590.

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen/Geschäftsbedingungen an.

Videokonferenzsystem: Die Veranstaltung wird digital über das Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns einen persönlichen Zoom-Zugangslink zum digitalen Workshopraum. Dieser Link gilt nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.

Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker aus Schulen und Verbänden, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen sowie an Menschen in weiteren Feldern der Talentförderung.

Zur Anmeldung

Ihre Teilnahmebestätigung

Nach Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie im Anschluss automatisch eine Teilnahmebestätigung per E-Mail zugesendet.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stornierung: Die Anmeldung gilt nur für Sie persönlich. Sollten Sie absehen, dass Sie nicht wie geplant teilnehmen können, stornieren Sie bitte zeitnah Ihre Anmeldung. Der frei gewordene Platz wird dann von uns an eine Interessentin bzw. einen Interessenten auf der Warteliste vergeben. Eine Weitergabe Ihres Platzes an andere Personen durch Sie selbst ist nicht möglich.

Datenschutz: Ihre personenbezogenen Daten teilen Sie uns in der Regel im Rahmen Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung über das Online-Anmeldetool bzw. im Rahmen einer anderen Kontaktaufnahme mit. Allgemeine Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Datenschutzinformation zur Veranstaltung finden Sie hier. Hier erfahren Sie, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, um die Veranstaltung durchzuführen.

Bild- und Tonaufnahmen: Für digitale Veranstaltungen gilt: Soweit die Veranstaltung aufgezeichnet und veröffentlicht wird, dient die Datenverarbeitung der Öffentlichkeitsarbeit von Bildung & Begabung. Bei einigen Videokonferenzsystemen können Sie während der Veranstaltung mit Videobild und Namen zu sehen sein. Falls Sie dies nicht wünschen sollten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Videokamera auszuschalten. Eine namentliche Identifikation Ihrer Person in der Aufzeichnung, zum Beispiel im Chat oder in der Tonaufnahme, können Sie ausschließen, indem Sie nicht Ihren Klarnamen verwenden, sondern ein Pseudonym wählen.

Absage der Veranstaltung: Bei unzureichender Beteiligung können Veranstaltungen von uns abgesagt werden. Ansprüche auf Ersatz hat die Teilnehmerin oder der Teilnehmer nicht.

Wechsel der Referentinnen und Referenten: Wir behalten uns vor, ggf. einen Wechsel der Referentinnen und Referenten oder Verschiebungen im Ablaufplan vorzunehmen.

Haftung: Wir haften nicht für Schäden, die die Teilnehmerin oder der Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung erleidet, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Erfüllungsgehilfen. Wir haften ebenfalls nicht für Schäden, die die Teilnehmerin oder der Teilnehmer während der Veranstaltung verursacht.

Datenschutzinformation

Hybrider Lernraum – Digitale Workshops

Hiermit informieren wir Sie darüber, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen vertrauensvoll zur Verfügung.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen / des Datenschutzbeauftragten

Bildung & Begabung gGmbH
Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn
+49 228 959150
E-Mail

Riske IT GmbH
Herr Pascal Riske
+49 2236 3310745
E-Mail

2. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet, auf welcher Rechtsgrundlage?

Im Rahmen der Organisation der digitalen Workshops im Hybriden Lernraum von Bildung & Begabung verarbeiten wir die von Ihnen über unsere Online-Anmelde-Maske übermittelten Daten zum Zwecke der Teilnahme-Anmeldung (Vor- und Nachname, Kontaktdaten sowie Ihre Zugehörigkeit zu einer Institution). Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Für die Durchführung der Veranstaltung nutzt Bildung & Begabung das Videokonferenztool »Zoom« und arbeitet mit der Eventagentur »con gressa GmbH« zusammen. Die Agentur erhält unter anderem die Daten der angemeldeten Teilnehmenden zur Erstellung der Zugangslinks für das Zoom-Meeting und übernimmt den technischen Support der Teilnehmenden während des digitalen Workshops. Bei der Anmeldung über unsere Internetseite verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.

3. Videokonferenztool

Für das Streamen der Vorträge und Praxisforen wird das Videokonferenztool Zoom genutzt. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzerklärung.

Sie haben die Möglichkeit, während der Online-Veranstaltung Fragen zu stellen, die Chat- und Kommentarfunktion zu nutzen oder einen ähnlichen Beitrag zu leisten. Diese technischen Funktionen stellt der jeweilige Streaming-Anbieter zur Verfügung. Sie nutzen diese Funktionen eigenverantwortlich. Dementsprechend bitten wir um einen verantwortungsbewussten Umgang. Eine namentliche Identifikation Ihrer Person in der Aufzeichnung zum Beispiel im Chat oder in der Tonaufnahme können Sie ausschließen, indem Sie nicht Ihren Klarnamen verwenden, sondern ein Pseudonym wählen.

4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten / Drittlandübertragung

  • Der Webhost der Internetseiten der Bildung & Begabung gGmbH: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen.
  • Die von der Bildung & Begabung gGmbH beauftragte Agentur: con gressa GmbH, Engeldamm 62, 10179 Berlin.
  • Zoom Video Communications, Inc., San Jose, 55 Almaden Blvd, Suite 600, USA.

Gegebenenfalls werden einige Referentinnen und Referenten in ihren Workshops das Umfragetool »Mentimeter« einsetzen: Mentimeter AB, Tulegatan 11, 113 86 Stockholm, Sweden.

Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzerklärung.

Die Zoom Video Communications, Inc., ist ein international operierender Software-Dienstleister mit Hauptsitz in den USA. Im hiesigen Kontext ist eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bei Nutzung von Zoom nicht ausgeschlossen. Sofern eine Datenübermittlung für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist, erfolgt der Datenimport in die USA auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien (Art. 46 DS-GVO): Zooms Datenschutzerklärung

Soweit Standardvertragsklauseln keinen geeigneten Schutz bieten, erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten hilfsweise auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in den USA ein im Vergleich zur EU unangemessenes Datenschutzniveau herrscht und Unternehmen wie die Zoom Video Communications, Inc., die nicht Data Privacy Framework-zertifiziert sind, ggf. Ihre Daten nicht effizient schützen können gegenüber US-Behörden.

5. Dauer der Speicherung & Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

6. Ihre Rechte

Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, zu verlangen.

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so haben Sie das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der betroffenen Daten (Art. 17 und Art. 18 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch eine E-Mail oder über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.

Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie ein Beschwerderecht. Dieses können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde wahrnehmen.

Lehrkräftefortbildung

Hier finden Sie in Kürze detaillierte Informationen zur Zertifizierung.

Hybrider Lernraum

Die digitalen Workshops sind Teil des Hybriden Lernraums – dem neuen Fortbildungsbereich von Bildung & Begabung. Im Hybriden Lernraum stellen wir Ihnen unterschiedliche analoge und digitale Wissens- und Lernformate aus der Förderpraxis für Ihre Arbeit zur Verfügung.

Zurück zur Startseite

Sie haben Fragen zu unseren Fortbildungsformaten?

Schreiben Sie uns gerne!